Bücher Bücher
Im Stehen sterben
Begleitung zu würdevollem Sterben und heilender Trauer
3. erweiterte Auflage,
jetzt mit 272 Seiten als
Hardcover (Buch gebunden)
oder Paperback (TB)
Sterben, Tod und Trauer sind schicksalhafte Ereignisse, die wir nie ganz begreifen können.
Doch sie bestimmen unser Leben, unsere Gedanken, Ängste und Hoffnungen. Nachdenken lohnt sich, weil uns dadurch Zugang zu diesem Geheimnis eröffnet wird und wir viel über das Leben lernen können. Wissenschaftliche Zusammenhänge werden verbunden mit Alltagspraxis der Begleitung und Versorgung von Sterbenden und Trauernden und das in einer verständlichen Sprache. Unmittelbar Betroffene wie auch Ehrenamtliche und Professionelle in Hospiz und Palliative Care werden von den wissenschaftlich angereicherten Erfahrungsschätzen profitieren.
Inhalt
der erweiterten 3. Auflage
______________________
Vorwort / Vorwort zur 3. erweiterten Auflage
Würdevoll sterben
1 Sterbe- und Trauerkultur als "soziale Plastik"
2 Im Stehen sterben
3 Uns allen blüht der Tod - doch welcher?
4 Sterben als erlebte Krise
5 Das Leiden am Leiden
6 Sterben lernen heißt leben lernen
7 Das Zeitliche segnen
8 Krisen- und Sterbephasen
9 Sterben leben - Eine Lehr-Erzählung
10 Sich wesenhaft begegnen
11 Sterbe- und Trauerbegleitung als Schulung
von Achtsamkeit und Empathie
12 Einer trage des anderen Last
13 Psycho-soziale Unterstützungen für
Sterbenskranke und deren Angehörige
14 Die Form des Lebens schließen
Strukturierte Biografiearbeit mit
Sterbenden und Trauernden
15 Von Verletzungen und Schuld,
vom Verzeihen, Vergeben und Versöhnen
16 Die Trotz-Macht des Humors
Humor in der Sterbebegleitung?
17 Womit habe ich das verdient?
Vom Umgang mit Aggression, Wut und Zorn
18 Sich selbst bestimmen
Heilende Trauer
19 Nimm Abschied und gesunde
20 Trauer, zeig mir dein Gesicht
21 Abschied nehmen - ein vielschichtiger Prozess
22 Wenn uns die Zukunft stirbt
23 Kindern in der Trauer beistehen
24 Tod und Trauer in der Schule gestalten
25 Die Kraft der Rituale
26 TrauerWege - Eine Lehr-Erzählung
27 In besonderer Nähe
28 Trost durch gute Gedanken
Danksagung
Pressestimmen:
Der Wegbegleiter, Zeitschrift der Internationalen Gesellschaft für Sterbebegleitung und Lebensbeistand,
2 (Juni) 2019:
... Das Buch sei „jedem nachdenklichen und an sich selbst arbeitenden Mitmenschen als Lebensberatung empfohlen und natürlich allen, die in der Hospizarbeit tätig sind, u.a. Seminarleitern, Koordinatoren, Ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleitern, Supervisoren, Vorständen der Hospizgruppen, Palliativ-Care-Fachkräften: Eine sinn- und wertvolle Ergänzung ihrer schon vorhandenen Fachlektüre.“
Thema: Trauerarbeit
"In den ersten Wochen war es sehr schlimm, aber ich konnte den Schmerz aushalten. Jetzt, nach einigen Wochen, falle ich in eine so
tiefe Traurigkeit, dass ich Angst habe, da nicht mehr heraus zu kommen. Manchmal werde ich von Schuldgefühlen und Wut überfallen, drehe mich im Kreis und möchte mich am liebsten verstecken. Wann
hört das endlich auf?"
Während der Wüstenwanderung durch das Land der Trauer erfahren Sie durch diese Broschüre Hilfen auf dem Weg zu sich selbst und
Hoffnung auf eine veränderte, aber gute Zukunft.
"Einige Apostel zeitgemäßem Managements empfehlen, das Lernen kräftig zu fördern. Aber so rasch das Traumbild einer allseits und dauerhaften lernenden Organisation entworfen ist, so schwer lassen sich die Widerstände im Alltagsbetrieb überwinden. Ob individueller Wissenszuwachs, mehr Teamkompetenz, unternehmerisches Denken oder gemeinsame Vision - stets vollzieht sich das Lernen auf unterschiedlichen Pfaden. Jeder ist wichtig, wenn sich der Wunsch nach einer leistungsstarken, zukunftsorientierten Organisation erfüllen soll."
Werner Burgheim (Hrsg.)
Qualifizierte Begleitung von Sterben und Trauernden.
Medizinische, rechtliche, psycho-soziale und spirituelle Hilfestellungen.
Loseblattwerk in drei Bänden 2001 bis 2018 mit über 60 Autoren
Hospizarbeit
woher - wohin?
- Entwicklung
- Konzepte
- Anregungen
Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden.
Hospizarbeit und Palliative Care werden hier in ihren historischen Entwicklungen, ausgewählten Konzepten, Professionalisierungstendenzen und
Qualitätskriterien wie auch mit einer Didaktik der Sterbebegleitung dargestellt. Kritische Ausblicke und Anregungen zur Zukunftsperspektive sollen nicht fehlen.
Für alle, die sich für die Hospizbewegung und ihre Praxis interessieren, sich engagieren und Verantwortung tagen.
Inhalt (160 Seiten)
Blick ins Buch; Bestell-Link:
Schulmagazin 5-10 11/2009
Umgang mit dem Tod
Ein notwendiges Thema schulischer Erziehung
Ereignisse wie in Erfurt und Winnenden schockieren. Es bleiben viele Fragen, auch die, ob wir in der Schule etwas übersehen, etwas falsch gemacht haben. Psychologen und Seelsorger werden zu Hilfe gerufen, Politiker diskutieren über die Gründe, betroffene Eltern stellen Forderungen für eine Veränderung und Prophylaxe. Der Unterricht findet nach einer Auszeit in anderen Räumen statt. Und dann? Wie lange hält die Betroffenheit an? Sind wir Pädagogen in der Lage, aus dem Schicksalsschlag, aus der Krise eine Lerngelegenheit zu machen – auch nachhaltig? Ich behaupte, dies ist notwendig und zwar nicht nur dann, wenn erschütternde Ereignisse solche Folgen provozieren.
Curriculum für Ehrenamtliche. Qualitätsstandards zur Vorbereitung auf die ehrenamtliche Arbeit zur Qualitätssicherung der Hospizarbeit. Konzepte aus über 20-jährigen Erfahrungen im IGSL-Hospiz-Bildungswerk und in Krisen-Lehr-Lernprozessen.
Wie schwer fällt es uns schon im Alltagsleben, die Botschaften des anderen richtig zu verstehen. Man müsste mehr als vier Ohren haben, um richtig hinhören zu können. Die nonverbalen Botschaften werden von uns oft gänzlich übersehen. Sterbende können häufig nur auf solche Art kommunizieren. Wie die Signale richtig deuten, um Missverständnisse zu vermeiden? Wie gut ins Gespräch kommen, sodass eine tragende Beziehung aufgebaut werden, das bisherige und restliche Leben besprochen und Vorstellungen über das Ende und darüber hinaus thematisiert werden können? Wie mit hilfreichen Ritualen den Abschied gestalten?
Alle diese Themen werden in diesem Buch einfühlsam, ideenvoll und aufschlussreich behandelt. Sterbende richtig zu verstehen, den Kontakt zu finden, zu halten und auch mit Kunst, Humor und Tieren aufzubauen, ist eine schwierige, aber wie Sie sehen werden, lösbare und wertvolle Aufgabe.
Burgheim, W.: Krankheit, Tod und Trauer in Familie und Schule. In: Seidenstücker, B./ Mutke, B. (Hrsg.): Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kinder und Jugendlichen. Problemsituationen, Unterstützungsangebote und rechtliche Möglichkeiten in besonderen und schwierigen Lebenslagen. Meching 2004, 3.2.1
Burgheim, W.: Sterbebegleitung braucht Qualifizierung. In: Hessisches Sozialministerium, Leben und Sterben. 5. Fachtagung des Landes Hessen zur Verbesserung der Sterbebegleitung 2000
Burgheim, W.: Persönlichkeitsentwicklung durch ehrenamtliche Arbeit. Was macht das Ehrenamt mit uns? In: Hessisches Sozialministerium, Leben und Sterben. 6. Fachtagung des Landes Hessen zur Verbesserung der Sterbebegleitung 2001
|